· 

Kleine Zeugen von schwerer Gewalt: Einblick in ein Frauenhaus

Hilfe für Kinder nach Gewalt in der Familie

Im Frauenhaus Zollernalbkreis wird für Kinder, die dort leben, Tonfeld-Therapie angeboten. Die engagierten Sozialarbeiterinnen im Team sind für jede Spende dankbar – denn das Angebot hat keine sichere Finanzierung.

 

Eine Gruppe beherzter Frauen spendete im Frühjahr 2022 für 6 Mädchen und Jungen 9 Sitzungen. Das Lebensalter der Kinder lag zwischen 3 und 7 Jahren. Das Angebot fand einmal wöchentlich statt.

Tonfeld-Therapie stärkt die Person in ihrer Ganzheit. Was im Greifen und Begreifen handfest erfahren wird, kommt auf das Körperbild zurück.
Tonfeld-Therapie stärkt die Person in ihrer Ganzheit. Was im Greifen und Begreifen handfest erfahren wird, kommt auf das Körperbild zurück.

Gewaltfreie Kindheit – nicht selbstverständlich

Im Frauenhaus gehört es zum Alltag, mit den Folgen von Gewalt zu leben. Angst und Albträume sind stetige Gäste. Wichtige Elemente wie Halt und Orientierung sind verloren. Deshalb geht es in der Tonfeld-Therapie oft um Vertrauen.

Es geht darum, Bindung zu reorganisieren, sich zu erholen, zur Ruhe zu kommen und Traumafolgen abzustreifen. Die eigene Geschichte wird in therapeutischen Bildern neu erzählt. Eingekörperte Traumafolgen lösen sich. 

Traumatische Körpererinnerungen, die fern vom Bewusstsein liegen, stören die Entwicklung und machen Kinder im Hintergrund krank. Die Lücken holen wir auf, ähnlich wie Laufmaschen.
Traumatische Körpererinnerungen stören Entwicklung und machen im Hintergrund krank. Die Lücken holen wir auf, ähnlich wie Laufmaschen.

Tonfeld-Therapie

Zum Tonfeld-Setting gehören ein stabiler Tisch, zwei Stühle, das Tonfeld und auch eine Schüssel mit Wasser, therapeutische Arbeitsmittel wie Spielfiguren, kleine Behältnisse und Schwämme für Wasserspiele.

 

Kinder und Jugendliche lieben Bewegung und Spiel, sie kommen direkt zur Sache. Sie lassen sich ein, sie bauen und gestalten ... und das kann sehr unterschiedlich aussehen.

Sensorische Integration, traumasensibles Vorgehen und therapeutisches Spiel, zusammengefasst in einer Methode, lindern die Not von Kindern, die Gewalt erlebt haben, und sie fördern die Entwicklung mit neuen Handlungs- und Beziehungsmustern.
Sensorische Integration, traumasensibles Vorgehen und therapeutisches Spiel, zusammengefasst in einer Methode, lindern die Not von Kindern, die Gewalt erlebt haben, und sie fördern die Entwicklung mit neuen Handlungs- und Beziehungsmustern.

Gewaltfolgen rauben Kindern Möglichkeiten für die Zukunft

Wir erleben verängstigte oder erstarrte oder verstummte Kinder, die mit Sprachproblemen ringen, Kinder, die viel und untröstlich weinen, Kinder, die aus Sorge um ihre Mutter ihre Entwicklung aufgegeben haben, Kinder, die ihre Schulfähigkeit nicht aufnehmen können und die ihre Bedürfnisse insgesamt zurückstellen oder Kinder, die selbst zu Tätern werden. 

 

Auch Kinder, die eine antisoziale Tendenz, eine Fassade oder ein falsches Selbst ausbilden, reagieren so auf die Gewalt, die sie erlebt oder miterlebt haben. Oder sie schließen sich zusammen zu einer Gemeinschaft der verlorenen Kinder, für die alle Erwachsenen ihre Erziehungs-Berechtigung eingebüßt haben.

Den tatsächlichen, äußeren Schutz im Frauenhaus ergänzen die Erlebnisse von innerem Schutz und innerer Sicherheit am Tonfeld.
Den tatsächlichen, äußeren Schutz im Frauenhaus ergänzen die Erlebnisse von innerem Schutz und innerer Sicherheit am Tonfeld.

Soziale Perspektiven für kleine Kinder

Über die Hand-Auge-Hirn-Achse können Kinder neue Handlungs- und Beziehungsmuster ausbilden, ohne auf Worte angewiesen zu sein. Jede einzelne Sitzung schließt ein Thema ab, mit therapeutischem Gewinn.

 

Eine Besonderheit in der Zeit, über die ich berichte, ist, dass sehr stille Kinder teilgenommen haben. Sanfte stille Kinder – und weniger sanfte Kinder, deren Sprachproblem von Aggressivität oder von Brüchen (Unterbrechungen im Sprachfluss und im Denken) begleitet war.

 

Wir erlebten mit, wie Kinder aus der Erstarrung kamen, wie sie jetzt auf die eine oder andere Weise in die Sprache finden, Vertrauen fassen, lachen und entspannen können. 

Frieden finden – und die eigene Freiheit zu sich selbst. Für gewaltfrei aufwachsende Kinder selbstverständlich – für unsere Kinder ein Arbeitsplatz.
Frieden finden – und die eigene Freiheit zu sich selbst. Für gewaltfrei aufwachsende Kinder selbstverständlich – für unsere Kinder ein Arbeitsplatz.

In der Schule gut mitkommen – nur mit einer Handlungs-Basis

Für kleine Kinder bereitet die Gestaltungsfähigkeit die Schulfähigkeit vor. „Ver-rückte“ Gestaltungen, bei denen die Bilder nicht zusammenpassen, zeigen die Belastung und gelten als Traumafolge – und sie sind ein Hinweis auf Wahrnehmungsstörungen.

Aus diesem Chaos heraus zu finden ist für eine gute soziale Prognose unabdingbar. Die 6 Kinder hatten alle mit diesem Thema zu tun. Es ist eine schöne Erfahrung, sie auf dem Weg aus dieser Not zu begleiten, denn traumatisierte Kinder haben in der Schule meistens keinen guten Platz.

Die Kinder stellten sich ihrer inneren Situation – mit allen Gefühlslagen. Dazu gehörte auch die Freude, die eigene Entwicklung wieder aufzunehmen und einen Neuanfang zu wagen.
Die Kinder stellten sich ihrer inneren Situation – mit allen Gefühlslagen. Dazu gehörte auch die Freude, die eigene Entwicklung wieder aufzunehmen und einen Neuanfang zu wagen.

Über die Autorin

Andrea Brummack

Andrea Brummack ist freie Sachverständige in Fragen sexueller Gewalt und freie Kinderschutz-beauftragte. Sie hilft Menschen, sich von Gewalt zu erholen.

Ihr Buch „Way Out: Sichere Hilfe für missbrauchte Kinder. Was hilft und was heilt“ ist im Sommer 2021 beim Springer-Verlag Berlin Heidelberg erschienen. Sie schreibt über Kindergesundheit, Entwicklung, Persönlichkeit und lebt mit ihrer Katze derzeit in einem Dorf bei Stuttgart, glaubt an die tägliche Portion Stille und liebt gut gemachte Krimis, in denen die Bösen ihr Fett ab kriegen.

Ohne Glitzer.