· 

Tipp: Hilfetelefon sexueller Missbrauch

kostenfrei und anonym – von überall in ganz Deutschland

Telefon 0800/22 55 530

  • Ruf an und lass dich beraten.
  • Die Berater*innen sind alle nett. Sie sind freundlich und gut ausgebildet.
  • Du kannst sie alles fragen.
  • Sie helfen dir weiter.

 

Mehr Informationen findest du hier:

www.hilfetelefon-missbrauch.de

Besser online?

Lieber schreiben als reden? kein Problem!

  • Das Hilfeportal Sexueller Missbrauch unterstützt dich auch im Chat.
  • Du kannst dich einfach über den Login-Bereich registrieren.
  • Erst klickst du auf die Cookie-Zulassung mit den funktionalen Cookies und dann auf "Ich bin neu hier"
  • In den allgemeinen Fragen steht, wie die Online-Beratung funktioniert.

 

Das Hilfe-Portal berät Jugendliche und Erwachsene – auch Fachleute – zu allen Fragen, die mit dem Thema sexueller Missbrauch zu tun haben. Ganz datensicher.

 

Guck mal hier: 

www.hilfe-telefon-missbrauch.online

Oder lieber Hilfe vor Ort?

Diese Angebote können dir bei sexueller Gewalt weiterhelfen:

Hilfe finden vor Ort (der Link führt zu einer Deutschlandkarte, in die einige Beratungsstellen u.s.w. eingetragen sind)

Es gibt:

 

Fachberatungsstellen

  • konzentrieren ihre Arbeit auf das Thema sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche.
  • Sie haben meistens sehr gute Fachkenntnisse und viel Erfahrung.
  • Sie unterstützen dich mit Beratung und bei Bedarf auch mit langfristiger Begleitung.
  • Sie beraten außerdem dein soziales Umfeld, Fachleute und alle anderen Menschen, die Fragen zum Thema haben oder sich Sorgen um ein Kind machen.

Allgemeine Beratungsstellen mit spezialisiertem Angebot

  • beraten zu verschiedenen Themen.
  • haben für das Thema sexuelle Gewalt einen eigenen Arbeitsbereich
  • oder sie beschäftigen einzelne Fachkräfte mit diesem Arbeitsschwerpunkt
  • Sie haben einige Fachkenntnisse – und können dir manchmal gut weiterhelfen.

Allgemeine Beratungsstellen

  • haben in der Regel ein breites Beratungsangebot
  • bei Bedarf unterstützen sie auch bei sexueller Gewalt
  • sie sind nicht spezialisiert und tappen leichter in die Beschwichtigungsfalle oder in die üblichen anderen Fallen
  • vor allem in ländlichen Gegenden gibt es zu wenig fachliche Hilfe – und dennoch ist es einen Versuch wert, eine allgemeine Beratungsstelle um Hilfe zu fragen

Hilfe bei Straftaten

  • Diese unterstützen dich nach einer Straftat. Natürlich gehört sexuelle Gewalt dazu.

Ärzt*innen und (psychologische) Psychotherapeut*innen

  • Du findest auf dieser Liste nur kassenärztlich zugelassene Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen.
  • Dieser Service kann noch nicht in allen Bundesländern angeboten werden.
  • Da, wo du sie findest, siehst du auch gleich, ob sie besondere Fachkenntnisse über sexualisierte Gewalt haben. Das steht dann da.

Kliniken und Ambulanzen

  • Hier findest du Einrichtungen, die ein Angebot für Menschen haben, die sexuelle Gewalt erlebt haben. 

Rechtsanwält*innen

  • Du brauchst einen Rechtsanwalt oder eine Rechtsanwältin, der/die einen Schwerpunkt im Strafrecht oder Opferrecht hat. Sie vertreten deine Interessen. Das kann eine Nebenklagevertretung während eines Strafverfahrens sein – oder ein Verfahren nach dem Opferentschädigungsgesetz.
  • Ich empfehle dir, als Anwalt einen richtigen Haifisch (bildlich gesprochen) zu engagieren, der für dich kämpft, dir den Rücken frei hält, und der deine Strategie klug mit dir ausfeilt. Weil die Lücken in unserem Strafrecht dich und dein Kind sehr hart treffen können.

Zufluchtsorte wie zum Beispiel Frauenhäuser

  • sind vorübergehende Schutzunterkünfte für Menschen in Not- und Krisensituationen
  • helfen dir vor allem bei akuter Bedrohung und Gewalt.

Krisendienste

  • sind Anlaufstellen für Menschen in akuten seelischen Problemsituationen 

P.S.: Es ist kein Zufall, dass Jugendämter auf dieser Liste des Unabhängigen Beauftragten in Sachen sexuellen Missbrauchs der Bundesregierung fehlen. Jugendämter vertreten oft eher das Kindeswohl nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch, und sie sind darum verpflichtet, beide Eltern ins Boot holen. Das kann dich killen, wenn du einen Verdacht gegen deinen Partner oder Ex-Partner hast. Viele Jugendamtsmitarbeiter*innen haben bei sexueller Gewalt Scheuklappen auf. Never never give up! In der Zukunft gibt es neue Wege für den Kinderschutz. Bleib dran. Sei hartnäckig. Du brauchst ein wenig Zivilcourage und viel Zusammenhalt mit anderen Menschen, die auf deiner Seite sind.

 

P.P.S.: Es fehlen auf der Karte einige sehr gute Angebote. In unserer Region weiß ich von der Traumaambulanz in Esslingen, den Frauenhäusern und Beratungsstellen in Tübingen und Stuttgart. Zuflucht und Hilfe auf der Flucht vor Gewalt in der Familie findest du bei der Seite der Frauenhäuser in Deutschland.

Wenn du nach Beratungsstellen in deiner Nähe googelst wirst du das aktuelle Angebot der nächsten Fachstelle finden. 

Über die Autorin

Andrea Brummack

Andrea Brummack ist Sachverständige in Fragen sexuellen Missbrauchs und freie Kinderschutzbeauftragte. Sie hilft Menschen, sexuelle Übergriffe zu bewältigen. Ihr Buch „Way Out: Sichere Hilfe für missbrauchte Kinder. Was hilft und was heilt.“ ist im Sommer 2021 beim Springer-Verlag Berlin Heidelberg erschienen. Sie lebt mit ihrer Katze derzeit in einem Dorf bei Stuttgart, glaubt an die tägliche Portion Stille und liebt gut gemachte Krimis, in denen die Bösen ihr Fett ab kriegen. Ohne Glitzer.